
Einkauf und Ausschreibungen von Transport und Logistik in Zeiten von Kostenschrauben und fehlender Volumen
Der Einkauf von Transport, Logistik und Supply Chain Services steht massiv unter Druck. Stellenabbau und Restrukturierung in den Unternehmen. Die Insolvenzen in der Supply Chain steigen, Volumen fehlen und die Kostenschrauben werden angezogen. Einmal mehr muss es das Procurement aus Sicht des Top Managements richten. Entsprechend hoch ist die Tender-Frequenz. Während die Seefracht wieder verrückt spielt, konfrontieren sich Verlader und Spediteure gegenseitig mit Brandbriefen. Hinzu kommt die Standortfrage Deutschland / EU und die Inflationierung der Kostenstrukturen.
Hatte sich das Verhältnis zwischen Einkauf und Logistikdienstleistern im letzten Jahr wieder etwas normalisiert, brennt jetzt die EBIT-Hütte. Wir erleben das Revival der "Wild West" Methoden im Transport- und Logistik-Einkauf. Fakt ist: Ein neues Partner-Ökosystem und eine Abkehr vom "Excel Gefrickel" sind erforderlich.
Das und vieles mehr mehr werden wir einordnen und einen Ausblick auf das vor uns liegende Restrukturierungsjahr 2025 geben. Mit Handlungsempfehlungen für Industrie, Handel, Speditionen, Logistikdienstleister und ihre Lösungsanbieter.